1.4462

X2CrNiMoN22-5-3

Der rost- und säurebeständige Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl 1.4462 besteht aus einem Gemisch aus austenitischen und ferritischen Kristallkörnern und gehört damit zu den austenitisch-ferritischen Duplex-Stählen. Aufgrund seines hohen Chrom- und Molybdängehalts bietet er eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und wird dank seiner besonderen Beständigkeit gegen Säuren, chloridhaltige Medien und Meerwasser oft im Anlagenbau und in der Offshore-Industrie eingesetzt. Außerdem verfügt die Güte 1.4462 wegen ihres Duplexgefüges über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften wie eine hohe Festigkeit und Streckgrenze und eignet sich damit hervorragend für den Einsatz in der Bauindustrie.

Chemische Zusammensetzung von 1.4462

Element

%-Wert

C

0,03

Mn

2,0

Si

1,0

P

0,035

S

0,015

Cr

21,0 – 23,0

Mo

2,5 – 3,5

Ni

4,5 – 6,5

N

0,10 – 0,22

Physikalische Zusammensetzung von 1.4462

Physikalische Eigenschaften bei 20°C

Dichte in kg/dm³

7,8

Elektrischer Widerstand (Ω) mm2/m

0,8

Magnetisierbarkeit

vorhanden

Wärmeleitfähigkeit in W/m K

15

Spezifische Wärmekapazität J/kg K

500

Mechanische Eigenschaften von 1.4462

Mechanische Eigenschaften bei 20 °C

Härte

HB

Dehngrenze

Rp0,2

N/mm²

Zugfestigkeit

Rm

N/mm²

Dehnung

A5,65

Elastizität


kN/mm²

≤ 270

≥ 450

650 – 880

≥ 25 %

200

Verarbeitung von 1.4462

  • Automatenbearbeitung:
Nein
  • Spangebende Verarbeitung:
Ja
  • Freiform- und Gesenkschmiede: 
Ja
  • Kaltumformung:
Ja
  • Kaltstauchen:
nur bedingt

 

Technologische Eigenschaften von 1.4462

  • Korrosionsbeständigkeit:
Ausgezeichnet
  • Schmiedbarkeit:
Mittel
  • Schweißbarkeit: 
Gut
  • Zerspanbarkeit:
Mäßig

Korrosionsbeständigkeit von 1.4462

Der Edelstahlwerkstoff 1.4462 ist wegen seines hohen Chrom- und Molybdängehalts und seines Duplex-Gefüges aus Austenit und Ferrit wesentlich korrosionsbeständiger als rein austenitische Stähle wie beispielsweise 1.4404. Er zeichnet sich insbesondere durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber Phosphorsäuren und organischen Säuren sowie chloridhaltigen Medien und seine Beständigkeit gegen Meerwasser aus. Dank seines Gefüges ist der Stahl 1.4462 nicht anfällig für interkristalline Korrosion und besonders beständig gegen Spannungsrisskorrosion.

Schmiedebarkeit von 1.4462

Da der Werkstoff 1.4462 gegenüber Thermoschockbeanspruchungen empfindlich reagiert, muss er langsam erwärmt werden. Er wird im Temperaturbereich von 900 – 1200 °C geschmiedet und anschließend schnell an Luft oder Wasser abgekühlt.

Schweißbarkeit von 1.4462

1.4462 ist wie andere Duplex-Stähle nicht leicht zu schweißen, da die Spielräume für das Erreichen optimaler Schweißbedingungen relativ gering sind. Bei Einhaltung der Vorschriften ist die Schweißbarkeit jedoch gut. Er kann mit und ohne Schweißzusatzstoff mit den gängigen Schweißverfahren (außer Gasschweißen) geschweißt werden, zum Beispiel WIG-, MAG, UP-, Lichtbogen- und Laserstrahlschweißen. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Schweißguts wird der Einsatz etwas höherer Energien beim Schweißen empfohlen. Anlauffarben, Zunder, Schweißspritzer und Ähnliches sollten mit mechanischen oder chemischen Verfahren entfernt werden, da die hohe Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs auf der Ausbildung einer dichten homogenen Passivschicht beruht.

Zerspanbarkeit von 1.4462

Die Zerspanung dieses Duplex-Stahls ist aufgrund seines Zweiphasengefüges und seiner Festigkeit schwierig und der Bereich für ideale Schnittbedingungen kleiner als bei austenitischen Stählen. Da er eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, sollte die spanende Verarbeitung mit Werkzeugen aus hochwertigem Schnellarbeitsstahl bei guter Kühlung erfolgen.

Normen von 1.4462

EN-Werkstoff

1.4462

DIN

X2CrNiMoN22-5-3

AISI

-

UNS

S 31803

SS

2377

AFNOR

(Z 5 NDU 21.08)

BS

-

Anwendungsgebiete von 1.4462

Der Werkstoff kommt unter anderem in folgenden Branchen und Bereichen zur Anwendung:

  • Chemische Industrie
  • Petrochemische Industrie
  • Maschinenbau
  • Schiffsbau
  • Offshore-Industrie
  • Bauindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Apparate- und Behälterbau
  • Anlagenbau

Besonderheiten von 1.4462

  • Beständigkeit gegen Spannungskorrosion
  • Verwendbar bis 350 °C
  • Geeignet für den Einsatz bei Tieftemperaturen bis -100 °C
  • Magnetisierbar

Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Interessiert an einem Produkt in 1.4462? Hier jederzeit bequem von überall bestellen