EN AW-5754

3.3535

Der Werkstoff 3.3535, auch bekannt unter der DIN EN AW 5754 bzw. AlMg3, lässt sich der Gruppe der Aluminium-Magnesium-Legierungen zuordnen. Das Material zählt zu den nichtaushärtbaren und dementsprechend naturharten Werkstoffen. Im Zustand H111 kann dieser als durchschnittlich formstabil charakterisiert werden. Aufgrund seiner Eigenschaften wie beispielsweise der hohen Beständigkeit gegenüber Korrosion, in Bezug auf salzwasserhaltiges Wasser oder klimatischen Einflüssen, ist der Einsatz häufig im Schiffbau oder auch Anlagenbau zu verorten.

Chemische Zusammensetzung von EN AW-5754

Chemische Zusammensetzung in Massenanteil % (nach DIN EN 573-3)

Si

0,4

Fe

0,4

Cu

0,1

Mn

0,5

Mg

2,6 bis 3,6

Cr

0,3

Ni

-

Zn

0,2

Ti

0,15

Ga

-

V

-

Bemerkungen

0,1-0,6 Mn + Crc
Andere Beimischungena

Einzeln

0,05

Insgesamtb

0,15

a„Andere Beimengungen“ schließen die aufgeführten Elemente ein, für die keine Grenzwerte angegeben sind, und auch die nicht aufgeführten metallischen Elemente. Der Hersteller kann Proben auf Spurenelemente hin analysieren, die nicht in der Registrierung oder Spezifikation festgelegt sind. Eine solche Analyse ist jedoch nicht gefordert und erfasst nicht unbedingt alle metallischen Elemente, die zur Gruppe „Andere Beimengungen“ gehören. Sollte eine Analyse des Herstellers oder Käufers ergeben, dass ein Element der Gruppe „Andere Beimengungen“ die Grenze von „Einzeln“ übersteigt oder dass mehrere Elemente der Gruppe „Andere Beimengungen“ zusammen die Grenze von „Insgesamt“ überschreiten, muss das Material als nicht konform betrachtet werden.

bDie Summe dieser „Anderen Beimengungen“, deren Massenanteil einzeln 0,010 % oder mehr beträgt, wird mit zwei Dezimalstellen vor der Summenbildung ausgedrückt.

Mechanische Eigenschaften von EN AW-5754

Nach DIN EN 755-2

Legierung EN AW-5754 [Al Mg3]

Stranggepresste Stangen

Werkstoffzustand

Maße
mm

Rm

MPa

Rp0,2

MPa

A
%

A50 mm

%

HBW
Typischer Wert

Da
Sb

min.

max.

min.

max.

min.

min.

Fc, H112

≤150
150<D≤250

≤150

150<S≤250

180

180

-
-

80
70

-
-

14
13

12
-

47

47

O, H111

≤150

≤150

180

250

80

-

17

15

45

Stranggepresste Rohre

Werkstoffzustand

Wanddicke

t
mm

Rm

MPa

Rp0,2

MPa

A
%

A50 mm

%

HBW
Typischer Wert

min.

max.

min.

max.

min.

min.

Fc, H112

≤25

180

-

80

-

14

12

47

O, H111

≤25

180

250

80

-

17

15

45

Stranggepresste Rohre

Werkstoffzustand

Wanddicke

t
mm

Rm

MPa

Rp0,2

MPa

A
%

A50 mm

%

HBW
Typischer Wert

min.

max.

min.

max.

min.

min.

Fc, H112

≤25

180

-

80

-

14

12

47

aD = Durchmesser von Rundstangen

bS = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen

cWerkstoffzustand F: Die Werte sind nur zur Information.

 

Nach DIN EN 754-2

Legierung EN AW-5754 [Al Mg3]

Gezogene Stangen

Werkstoffzustand

Maße
mm

Rm

MPa

Rp0,2

MPa

A
%

A50 mm

%

HBW
Typischer Wert

Da
Sb

min.

max.

min.

max.

min.

min.

O, H111

≤80

≤60

180

250

80

-

16

14

45

H14, H24, H34

≤25

≤5

240

290

180

-

4

3

75

H18, H28, H38

≤10

≤10

280

-

240

-

3

2

88

Gezogene Rohre

Werkstoffzustand

Wanddicke

t
mm

Rm

MPa

Rp0,2

MPa

A
%

A50 mm

%

HBW
Typischer Wert

min.

max.

min.

max.

min.

min.

O, H111

≤20

180

250

80

-

16

14

45

H14, H24, H34

≤10

240

290

180

-

6

3

75

H18, H28, H38

≤3

280

-

240

-

3

2

88

aD = Durchmesser von Rundstangen

bS = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen

 

Nach DIN EN 485-2

Legierung EN AW-5754 [AlMg3]

Zustand

Nenndicke
mm

Zugfestigkeit

Rm

MPa

Dehngrenze

Rp0,2

MPa

Bruchdehnung

min
%

Biegeradiusa

Härtea

über

bis

min.

max.

min.

max.

A50 mm

A

180°

90°

H111

0,2

0,5

190

240

80

12

0,5t

0t

52

0,5

1,5

190

240

80

14

0,5t

0,5t

52

1,5

3,0

190

240

80

16

1,0t

1,0t

52

3,0

6,0

190

240

80

18

1,0t

1,0t

52

6,0

12,5

190

240

80

18

2,0t

52

12,5

100,0

190

240

80

17

52

H112

≥6,0

12,5

190

100

12

62

12,5

25,0

190

90

10

58

25,0

40,0

190

80

12

52

40,0

80,0

190

80

14

52

H14

0,2

0,5

240

280

190

3

72

0,5

1,5

240

280

190

3

72

1,5

3,0

240

280

190

4

72

3,0

6,0

240

280

190

4

72

6,0

12,5

240

280

190

5

72

12,5

25,0

240

280

190

5

72

H22

0,2

0,5

220

270

130

7

1,5t

0,5t

63

0,5

1,5

220

270

130

8

1,5t

1,0t

63

1,5

3,0

220

270

130

10

2,0t

1,5t

63

3,0

6,0

220

270

130

11

1,5t

63

6,0

12,5

220

270

130

10

2,5t

63

12,5

40,0

220

270

130

9

63

aNur zur Information.

Schweißbarkeit von EN AW-5754

Die Aluminiumknetlegierung EN AW 5754 zeichnet sich im Zustand H111 grundsätzlich durch gute Ergebnisse mit den gängigen Schweißverfahren (WIG, MIG, Gas, EB) aus. Abstriche müssen jedoch beim Widerstandsschweißen gemacht werden.

Anwendungsgebiete von EN AW-5754

Weitere Anwendungsgebiete des Werkstoffes sind zum Beispiel:

  • Maschinenbau
  • Automobilindustrie
  • Konstruktionsbau
Da der Werkstoff EN AW-5754 über Attribute wie eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Seewasser und Witterung in Verbindung mit einer guten Schweißbarkeit verfügt, wird er zum Beispiel im Schiffsbau und im Fahrzeugbau eingesetzt. EN AW-5754 findet sich auch im Bereich der Lebensmittelindustrie. Die Oberflächenbearbeitung des Eloxierens (Anodisierens) lässt sich ebenso besonders gut durchführen. AW EN-5754 Bleche finden Sie als glatte oder Warzenbleche im Kloeckner Onlineshop.

 

Besonderheiten von EN AW-5754

Die elektrolytische Oxidation von Aluminium, das sogenannte Eloxieren, liefert mit dem Werkstoff 3.3535 ebenfalls ansprechende Resultate. Im Gegensatz zu den nicht stark ausgeprägten Zerspanungseigenschaften, können EN AW 5754 gute Formbarkeitswerte zugeschrieben werden. Das Material eignet sich nur bedingt für den Einsatz von Lötverfahren. Bei dieser Bearbeitungsart sollte das Reiblöten, dem Hart- bzw. Weichlöten vorgezogen werden, die nur über eine mäßige Verwendbarkeit verfügen.

Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Interessiert an einem Produkt in EN AW-5754? Hier jederzeit bequem von überall bestellen