Metallische Werkstoffe

Inhalt

  1. Identifikation nach Kurznamen
    1. Hauptgruppe 1: Auskunft über mechanische oder physikalische Stahleigenschaften
      1. Tabelle 1 – Stähle für den Stahlbau
      2. Tabelle 2 – Stähle für Druckbehälter
      3. Tabelle 3 – Stähle für Leitungsrohre
      4. Tabelle 4 – Maschinenbaustähle
      5. Tabelle 5 – Betonstähle
      6. Tabelle 6 – Spannstähle
      7. Tabelle 7 – Stähle für oder in Form von Schienen
      8. Tabelle 8 – Flacherzeugnisse zum Kaltumformen (mit Ausnahme der Sorten nach Tabelle 9)
      9. Tabelle 9 – Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen
      10. Tabelle 10 – Verpackungsblech und -band
      11. Tabelle 11 – Elektroblech und -band
    2. Hauptgruppe 2: Bezeichnung nach chemischer Zusammensetzung des Stahls
      1. Tabelle 12 – Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1% (ausgenommen Automatenstähle)
      2. Tabelle 13 – Unlegierte Stähle mit einem Mittel von ≥ 1 % Mn, unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungselemente < 5 % ist
      3. Tabelle 14 – Nichtrostende Stähle und andere legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5 % ist
      4. Tabelle 15 – Schnellarbeitsstähle
      5. Tabelle 16 – Symbole für besondere Anforderungen an Stahlerzeugnisse
      6. Tabelle 17 – Symbole für die Art des Überzuges auf Stahlerzeugnissen
      7. Tabelle 18 – Symbole für den Behandlungszustand von Stahlerzeugnissen
  2. Identifikation nach Nummernsystem
    1. Tabelle 19 – Stahlgruppennummer
  3. Weitere Bezeichnungssysteme

Werkstoffe sind Rohstoffe, die weiterverarbeitet werden können und in Endprodukte eingehen. Die heutige Werkstoffkunde unterscheidet die Werkstoffgruppen:

  • Metalle
  • Nichtmetalle
  • organische Werkstoffe
  • anorganische nichtmetallische Werkstoffe
  • Halbleiter

Zur Identifikation von Stahl können zwei verschiedene Systematiken Anwendung finden:

  1. Kurznamen (DIN EN 10027-1)
  2. Nummernsystem (DIN EN 10027-2)

1. Identifikation nach Kurznamen

Die folgenden Regeln gelten für Stahl, die in Europäischer Norm (EN), Technischer Spezifikationen (TS), Technischen Berichten (TR) und nationalen Normen der CEN-Mitglieder festgelegt sind. Sie dürfen auch auf nicht genormten Stahl angewendet werden.
Vergebene Kurznamen müssen eindeutig sein, d.h. für jeden Stahl darf es nur einen Kurznamen geben. Die Eindeutigkeit muss ggf. durch Zusatzsymbole sichergestellt werden.
Zusatzsymbole sind in die Gruppen 1 und 2 unterteilt. Erst wenn Gruppe 1 zur eindeutigen Beschreibung nicht ausreicht, dürfen Zusatzsymbole der Gruppe 2 angefügt werden. Diese dürfen nur in Verbindung mit Symbolen der Gruppe 1 verwendet werden. Für Stahlerzeugnisse dürfen weitere Zusatzsymbole an Gruppe 1 und 2 angehängt werden. Diese sind durch ein „+“ zu trennen.
Entsprechend der DIN EN 10027-1 werden Kurznamen für Stahl anhand von 4 Positionen gebildet. Diese Systematik wird in zwei Hauptgruppen unterteilt:

Hauptgruppe 1: Auskunft über mechanische oder physikalische Stahleigenschaften

Aufbau Kurzname: 1. Buchstabe ist der Verwendungszweck des Stahls, die folgende Zahl ist die Mindeststreckgrenze in N/mm². Evtl. folgt ein Zusatzsymbol mit Hinweis auf weitere Eigenschaften.

Tabelle 1 – Stähle für den Stahlbau

1 2 3
G S n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2c,d
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzee in MPaf für den kleinsten Dickenbereich Kerbschlagarbeit in Joule (j) Prüftemperatur C= Mit besonderer Kaltumformbarkeit Tabellen 16,17,18
27J 40J 60J °C D= Für Schmelztauchüberzüge
S = Stähle für den Stahlbau JR KR LR +20 E= Für Emaillierung
J0 K0 L0 0 F= Zum Schmieden
J2 K2 L2 -20 H= Hohlprofile
J3 K3 L3 -30 L= Für tiefe Temperaturen
J4 K4 L4 -40 M= Thermomechanisch gewalzt
J5 K5 L5 -50 N= Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
J6 K6 L6 -60 P= Für Spundbohlen
A= Ausscheidungshärtend Q= Vergütet
M= Thermomechanisch gewalzt S= Für Schiffsbau
N= Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt T= Für Rohre
Q= Vergütet W= Wetterfest
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 Ziffern an= Chemische Symbole für vorgeschriebene zusätzliche Elemente, z.B. Cu, falls erforderlich zusammen mit einer einstelligen Zahl, die das mit 10 multiplizierten Mittelwert der vorgeschriebenen Spanne des Gehalts (auf 0,1% gerundet) des Elementes angibt.

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bSymbole A,M,N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornbaustähle

cZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm dürfen, mit Ausnahme der Symbole für chemische Lemente, an die Zusatzsymbole der Gruppe 2 eine oder zwei Ziffern angehängt werden.

dWenn aus dieser Gruppe zwei Symbole benötigt werden, muss das chemische Symbol an letzter Stelle stehen.

eUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

f1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 2 – Stähle für Druckbehälter

1 2 3
G P n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2c
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzee in MPaf für den kleinsten Dickenbereich B= Gasflaschen H= Hochtemperatur Tabellen 16,17,18
M= Thermomechanisch gewalzt L= Tieftemperatur
P = Stähle für Druckbehälter N= Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt R= Raumtemperatur
Q= Vergütet X= Hoch- und Tieftemperatur
S= Einfache Druckbehälter
T= Rohre
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bSymbole M,N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornbaustähle

cZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm dürfen, mit Ausnahme der Symbole für chemische Lemente, an die Zusatzsymbole der Gruppe 2 eine oder zwei Ziffern angehängt werden.

dUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

e1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 3 – Stähle für Leitungsrohre

1 2 3
L n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2
L = Stähle für Leitungsrohre nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzee in MPaf für den kleinsten Dickenbereich M= Thermomechanisch gewalzt a= Anforderungsklasse, falls erforderlich, mit einer nachfolgenden Ziffer Tabellen 16,17,18
N= Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt S= Saure Einsatzbedingungen
Q= Vergütet O= Offshore-Einsatz
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern E= Erdgasdurchleitung im europäischen Onshore-Einsatz

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bSymbole M,N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornbaustähle

cUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

d1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 4 – Maschinenbaustähle

1 2 3
G E n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = festgelegte Mindeststreckgrenzeb in MPac für den kleinsten Dickenbereich G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern oder falls Kerbschlageigenschaften festgelegt sind, entsprechend den Regeln nach Tabelle 1, Gruppe 1. C= Anforderungsklasse, falls erforderlich, mit einer nachfolgenden Ziffer Tabelle 18
E= Maschinenbaustähle

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

c1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 5 – Betonstähle

1 2 3
B n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
B = Betonstahl nnn = charakteristischer Wert der Streckgrenzeb in MPac für den kleinsten Abmessungsbereich a= Duktilitätsklasse, falls erforderlich, mit einer oder zwei nachfolgenden Kennziffern Tabelle 18

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

c1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 6 – Spannstähle

1 2 3
Y n n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2
Y = Spannstähle nnnn = Nennwertc für Zugfestigkeit (Rm) in MPad C= Kaltgezogener Draht Tabelle 18
H= Warmgewalzte Stäbe oder warmgewalzte und behandelte Stäbe
Q= Vergüteter Draht
S= Litze
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm dürfen an die Zusatzsymbole der Gruppe 1 eine oder zwei Ziffern angehängt werden.

cBei dreistelligen Angaben für die Zugfestigkeit ist eine Null voranzusetzen.

d1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 7 – Stähle für oder in Form von Schienen

1 2 3
R n n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
R = Stähle für oder in Form von Schienen nnnn = festgelegte Mindesthärte nach Brinell (HBW) Cr= Chrom-legiert HT= Wärmebehandelt
Mn= Hoher Mn-Gehalt LHT= Niedriglegiert, wärmebehandelt
an= Chemische Symbole für vorgeschriebene zusätzliche Elemente, z.B. Cu, falls erforderlich, zusammen mit einer einstelligen Zahl, die den mit 10 multiplizierten Mittelwert der vorgeschriebenen Spanne des Gehalts (auf 0,1% gerundet) des Elementes angibt. Q= Vergütet
G= Andere Merkmale, falls erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

Tabelle 8 – Flacherzeugnisse zum Kaltumformen (mit Ausnahme der Sorten nach Tabelle 9)

1 2 3
D a n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2
D = Spannstähle Cnn = Kaltgewalzt, gefolgt von zwei Symbolenc D= Für Schmelztauchüberzüge Tabellen 17 und 18
ED= Für Direktemaillierung
Dnn = Warmgewalzt, bestimmt für unmittelbare Kaltumformung, gefolgt von 2 Symbolenc EK= Für konventionelle Emaillierung
H= Für Hohlprofile
Xnn = Art des Walzens (warm oder kalt) nicht vorgeschrieben, gefolgt von 2 Symbolenc T= Für Rohre
an= Chemische Symbole für vorgeschriebene zusätzliche Elemente, z.B. Cu, falls erforderlich zusammen mit einer einstelligen Zahl, die den mit 10 multiplizierten Mittelwert der vorgeschriebenen Spann des Gehalts (auf 0,1% gerundet) des Elementes angibt.
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm dürfen an die Zusatzsymbole der Gruppe 1 eine oder zwei Ziffern angehängt werden.

cDiese Symbole werden von der verantwortlichen Stelle (siehe 4.3) zur Charakterisierung des Stahles zugeordnet.

Tabelle 9 – Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen

1 2 3
H a n n n an………… +an +an…………
H a T n n n (n)
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1b Gruppe 2b
H = Flacherzeugnisse aus höherfesten Stahlen zum Kaltumformen Cnnn = Kaltgewalzt, gefolgt von der festgelegten Mindeststreck-grenzec in MPad
Dnnn = Warmgewalzt, bestimmt für unmittelbare Kaltumformung, gefolgt von der festgelegten Mindeststreckgrenzec in MPad
Xnnn = Art des Walzens (warm oder kalt) nicht vorgeschrieben, gefolgt von der festgelegten Mindeststreckgrenzec in MPad
CTnnn(n) = Kaltgewalzt, gefolgt von der festgelegten Mindestzugfestigkeit in MPad
DTnnn(n) = Warmgewalzt, bestimmt für unmittelbare Kaltumformung, gefolgt von der festgelegten Mindestzugfestigkeit in MPad
XTnnn(n) = Art des Walzens nicht vorgeschrieben, gefolgt von der festgelegten Mindestzugfestigkeit in MPad
E= Bake hardening D= Für Schmelztauchüberzüge Tabelle 17
C= Komplexphase
F= Ferritisch-bainitisch
I= Isoptoper Stahl
LA= Niedriglegiert/Mikrolegiert
MP= Mehrphase
MS= Martensitisch
T= TRIP-Stahl (Transformation Induced Plasticity)
X= Dualphase
Y= Interstitialfree steel (IF-Stahl)
G= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm dürfen an die Zusatzsymbole der Gruppe 1 eine oder zwei Ziffern angehängt werden.

cUnter dem Begriff “Streckgrenze” ist je nach den Angaben in der betreffenden Erzeugnisnorm die obere oder untere Streckgrenze (Reh) oder (Rel) oder die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung (Rp) oder die Dehngrenze bei gesamter Dehnung (Rt) zu verstehen.

d1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 10 – Verpackungsblech und -band

1 2 3
T H n n n +an +an…………
T H n n n
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Mechanische Eigenschaften Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
T = Verpackungsblech und -band Hnnn = Nennstreckgrenze (Re) in MPab für kontinuierlich geglühte Sorten Tabellen 17 und 18
Snnn = Nennstreckgrenze (Re) in MPab für losweise geglühte Sorten ANMERKUNG
Für Feinstblech sind keine Symbole vorgesehen.

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

b1 MPa = 1 N/mm2

Tabelle 11 – Elektroblech und -band

1 2
M n n n n n n a
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Eigenschaften Art des Erzeugnisses
M = Elektroblech und -band nnn(n) = Höchstzulässiger Ummagnetisierungsverlust in W/kg x 100 Für eine magnetische Polarisation bei 50 Hz von 1,5 Tesla:
A= Nicht kornorientiert
nn = 100 x Nenndicke in mm K= Elektroblech- und band aus unlegiertem und legiertem Stahl im nicht schlussgeglühten Zustand
Für eine magnetische Polarisation bei 50 Hz von 1,7 Tesla:
Beide Angaben werden durch einen Bindestrich getrennt P= Kornorientiert, mit hoher Permeabilität
S= Konventionell kornorientiert

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

Hauptgruppe 2: Bezeichnung nach chemischer Zusammensetzung des Stahls

Tabelle 12 – Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1% (ausgenommen Automatenstähle)

1 2 3
G C n n n an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Kohlenstoffgehaltb Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1c,d Gruppe 2
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = 100 x mittlerer prozentualer C-Gehalt des vorgeschriebenen Bereiches. Wenn kein Bereich für den Kohlenstoffgehalt angegeben ist, muss die verantwortliche Stelle (siehe 4.3) von einem passenden repräsentativen Wert ausgehen. C= Zum Kaltumformen, z. B. Kaltstauchen, Kaltfließpressen an= Chemische Symbole für vorgeschriebene zusätzliche Elemente, z. B. Cu, falls erforderlich zusammen mit einer einstelligen Zahl, die den mit 10 multiplizierten Mittelwert der
vorgeschriebenen Spanne des Gehalts (auf 0,1 % gerundet) des Elementes angibt.
Tabelle 18
D= Zum Drahtziehen
C = Kohlenstoff E= Vorgeschriebener max. S-Gehalt
R= Vorgeschriebener Bereich des S-Gehalts
S= Für Federn
U= Für Werkzeuge
W= Für Schweißdraht
W= Andere Merkmale, wenn erforderlich, mit 1 oder 2 nachfolgenden Ziffern

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung darf die Kennzahl für den
Kohlenstoffgehalt um 1 erhöht werden.

cDen Symbolen der Gruppe 1, außer E und R, dürfen eine oder zwei Ziffern angehängt werden zwecks Unterscheidung von zwei
Stahlsorten der betreffenden Erzeugnisnorm.

dDen Symbolen E und R der Gruppe 1 darf eine Ziffer angehängt werden, die den mit 100 multiplizierten, zuvor auf 0,01 % gerundeten
höchstzulässigen bzw. mittleren Schwefelgehalt darstellt.

Tabelle 13 – Unlegierte Stähle mit einem Mittel von ≥ 1 % Mn, unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungselemente < 5 % ist

1 2 3
G n n n a.. n-n.. an………… +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Kohlenstoffgehaltb Legierungselemente Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = 100 x mittlerer prozentualer C-Gehalt des vorgeschriebenen Bereiches. Wenn kein Bereich für den Kohlenstoffgehalt angegeben ist, muss die verantwortliche Stelle (siehe 4.3) von einem passenden repräsentativen Wert ausgehen. a= Chemische Symbole für die den Stahl charakterisierenden Legierungselementec, gefolgt von n-n = Zahlen, getrennt durch Bindestriche, die dem mittleren prozentualen Gehalt der Elemente, multipliziert mit den nachstehenden Faktoren entsprechen Tabellen 16 und 18
Element Faktor
Cr, Co, Mn, Ni, Si, W 4
Al, Be, Cu, Mo,Nb, Pb, Ta, Ti, V, Zr 10
Ce, N, P, S 100
B 1000

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung darf die Kennzahl für den
Kohlenstoffgehalt um 1 erhöht werden.

cDie Reihenfolge der Symbole muss nach abnehmendem Wert des mittleren prozentualen Gehaltes geordnet sein; wenn die Werte
für den Gehalt von 2 oder mehr Elementen gleich sind, sind die entsprechenden Symbole in alphabetischer Reihenfolge anzugeben.

Tabelle 14 – Nichtrostende Stähle und andere legierte Stähle (ausgenommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5 % ist

1 2 3
G X n n n a.. n-n.. an………… +an +an…………
PM X n n n a.. n-n..
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Kohlenstoffgehaltb Legierungselemente Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
G = Stahlguss (wenn erforderlich) nnn = 100 x mittlerer prozentualer C-Gehalt des vorgeschriebenen Bereiches. Wenn kein Bereich für den Kohlenstoffgehalt angegeben ist, muss die verantwortliche Stelle (siehe 4.3) von einem passenden repräsentativen Wert ausgehen. a= Chemische Symbole für die den Stahl charakterisierenden Legierungselementec a = chemisches Symbol, durch einen Bindestrich getrennt, für ein den Stahl charakterisierendes Element, dessen Gehalt im Bereich von 0,20 % bis 1,0 % liegt, gefolgt von Tabellen 16 und 18
PM = Pulvermetallurgie (wenn für Werkzeugstähle erforderlich) n-n= Zahlen, getrennt durch Bindestriche, die den mittleren, auf die nächste ganze Zahl gerundeten prozentualen Gehalt der Elemente angeben n = 10 x mittlerer Gehalt des Legierungselementes
X = Mittlerer Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5 %

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bZwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung darf die Kennzahl für den
Kohlenstoffgehalt um 1 erhöht werden.

cDie Reihenfolge der Symbole muss nach abnehmendem Wert des mittleren prozentualen Gehaltes geordnet sein; wenn die
Werte für den Gehalt von 2 oder mehr Elementen gleich sind, sind die entsprechenden Symbole in alphabetischer Reihenfolge anzugeben.

dEin Beispiel ist aufgeführt für einen Stahl mit hohem Stickstoffgehalt (siehe unten).

Tabelle 15 – Schnellarbeitsstähle

1 2 3
PM HS n-n…… a (a) +an +an…………
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Buchstabe Gehalt der Legierungselemente Für Stahl Für Stahlerzeugnisse
Gruppe 1 Gruppe 2
PM = Pulvermetallurgie (wenn erforderlich) n-n = Zahlenb, die durch Bindestriche getrennt den prozentualen Gehalt der Legierungselemente in folgender Reihenfolge angeben:

  • Wolfram (W)
  • Molybdän (Mo)
  • Vanadium (V)
  • Cobalt (Co)
a(a)= Symbol(e) der (des) Elemente(s) mit höherem Gehalt (bei einer ansonsten gleichen Stahlsorte) Tabelle 18
HS = Schnellarbeitsstahl

1= Hauptsymbole

2= Zusatzsymbole für Stähle

3= Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse

an = Ziffern, a = Buchstabe, an = alphanumerisch

bJede Zahl gibt den auf die nächste ganze Zahl gerundeten mittleren prozentualen Gehalt des jeweiligen Elementes
an

Tabelle 16 – Symbole für besondere Anforderungen an Stahlerzeugnisse

Symbola Bedeutung
+CH Mit Kernhärtbarkeit
+H Mit Härtbarkeit
+Z15 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche = 15 %
+Z25 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche = 25 %
+Z35 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche = 35 %

aDie Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt (siehe 7.2). Diese Symbole stehen im Grunde als für den Stahl kennzeichnende Sonderanforderungen. Aus praktischer Erwägung werden sie jedoch wie Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse behandelt.

Tabelle 17 – Symbole für die Art des Überzuges auf Stahlerzeugnissen

Symbola Bedeutung
+A Feueraluminiert
+S Mit einer Al-Si-Legierung überzogen
+AZ Mit einer Al-Zn-Legierung überzogen (>50 % Al)
+CE Elektrolytisch spezialverchromt (ECCS)
+CU Kupferüberzug
+IC Anorganische Beschichtung
+OC Organisch beschichtet
+S Feuerverzinnt
+SE Elektrolytisch verzinnt
+T Schmelztauchveredelt mit einer Blei-ZinnLegierung (Terne)
+TE Elektrolytisch mit einer Blei-ZinnLegierung (Terne) überzogen
+Z Feuerverzinkt
+ZA Mit einer Zn-Al-Legierung überzogen (> 50 % Zn)
+ZE Elektrolytisch verzinkt
+ZF Diffusionsgeglühte Zinküberzüge (galvannealed, mit diffundiertem Fe)
+ZM Schmelztauchveredelt mit einem Zink-Magnesium Überzug
+ZN Zink-Nickel-Überzug (elektrolytisch)

aDie Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt

Tabelle 18 – Symbole für den Behandlungszustand von Stahlerzeugnissen

Symbola Bedeutung
+A Weichgeglüht
+AC Geglüht zur Erzielung kugeliger Carbide
+AR Wie gewalzt (ohne jegliche besonderen Walz- und/oder Wärmebehandlungsbedingungen)
+AT Lösungsgeglüht
+C Kaltverfestigt
+Cnnn Kaltverfestigt auf eine Mindestzugfestigkeit von nnn MPab
+CPnnn Kaltverfestigt auf eine 0,2 %-Dehngrenze von mindestens nnn MPab
+CR Kaltgewalzt
+DC Lieferzustand dem Hersteller überlassen
+FP Behandelt auf Ferrit-Perlit-Gefüge und Härtespanne
+HC Warm-Kalt-geformt
+I Isothermisch behandelt
+LC Leicht kalt nachgezogen bzw. leicht nachgewalzt (Skin passed)
+M Thermomechanisch umgeformt
+N Normalgeglüht oder normalisierend umgeformt
+NT Normalgeglüht und angelassen
+P Ausscheidungsgehärtet
+Q Abgeschreckt
+QA Luftgehärtet
+QO Ölgehärtet
+QT Vergütet
+QW Wassergehärtet
+RA Rekristallisationsgeglüht
+S Behandelt auf Kaltscherbarkeit
+SR Spannungsarmgeglüht
+T Angelassen
+TH Behandelt auf Härtespanne
+U Unbehandelt
+WW Warmverfestigt

aDie Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt

b1 MPa = 1 N/mm2

2. Identifikation nach Nummernsystem

Die Anwendung des Nummernsystems für die Bezeichnung von Stahlsorten ist laut Europäischer Norm verbindlich.
Jede Werkstoffnummer darf sich nur auf eine Stahlsorte beziehen. Eine einem bestimmten Stahl zugewiesene Nummer darf nicht für eine andere Stahlsorte verwendet werden.

1. XX XX XX
Zählnummer
Stahlgruppennummer (siehe Tabelle 19)
Werkstoffhauptgruppennummer

Stahl wird in der ersten Position mit „1.“ bezeichnet. Es schließt sich eine vierstellige Ziffernfolge an, wobei die ersten beiden Ziffern die Stahlsorte anzeigen und die nachfolgenden Ziffern die Zählziffer in der Gruppe angeben. Legierter und unlegierter Stahl wird hier jeweils in Grund-, Qualitäts- und Edelstahl unterteilt.
Die Nummernsysteme geben Auskunft über die Zusammensetzung von Kohlenstoffstählen und Legierungen:

  1. Ziffer kennzeichnet die Stahlart
  2. Ziffer gibt den ungefähren Prozentsatz des vorherrschenden Legierungselements an

Die beiden letzten Ziffern geben den mittleren Kohlenstoffgehalt in 1/100 Prozent wieder (bei 5-stelligen Kennziffern sind es die letzten 3 Ziffern).

Tabelle 19 – Stahlgruppennummera,b

Unlegierte Stähle Legierte Stähle
Grundstähle Qualitätsstähle Edelstähle Qualitätsstähle Edelstähle
Werkzeugstähle Verschiedene Stähle Nichtrostende und hitzebeständige Stähle Bau-, Maschinenbau- und Druckbehälterstähle
00 90 10
Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften
20
CR
30 40
Nichtrostende Stähle mit < 2,5% Ni ohne Mo, Nb und Ti
50
Mn, Si, Cu
60
Cr-Ni mit ≥2,0% Cr<3 % Cr
70
Cr
Cr-b
80
Cr-Si-Mo
Cr-Si-Mn-Mo
Cr-Si-Mo-V
Cr-Si-Mn-Mo-V
Grundstähle
01 91 11
Bau-, Maschinenbau-und Druckbehälterstähle mit C <0,50 %
21
Cr-Si
Cr-Mn
Cr-Mn-S
31 41
Nichtrostende Stähle mit <2,5 % Ni und Mo, ohne Nb und Ti
51
Mn-Si
Mn-C
61 71
Cr-Si
Cr-Mn
Cr-Mn-B
Cr-Si-Mn
81
Cr-Si-V
Cr-Mn-V
Cr-Si-Mn-V
Allgemeine Baustähle mit Rm <500 MPa
02 92 12
Bau-, Maschinenbau-und Druckbehälterstähle mit C ≥0,50 %
22
Cr-V
Cr-V-Si
Cr-V-Mn
Cr-V-Mn-S
32
Schnellarbeitsstähle mit Co
42 52
Mn-Cu
Mn-V
Si-V
Mn-Si-V
62
Ni-Si
Ni-Mn
Ni-Cu
72
Cr-Mo mit <0,35 % MoCr-Mo-B
82
Cr-Mo-W
Cr-Mo-W-V
Sonstige, nicht für eine Wärmebehandlung bestimmte Baustähle mit Rm <500 MPa
03 93 13
Bau-, Maschinenbau- und Druckbehälterstähle mit besonderen Anforderungen
23
Cr-Mo
Cr-Mo-V
Mo-V
33
Schnellarbeitsstähle mit Co
43
Nichtrostende Stähle mit ≥2,5 % Ni ohne Mo, Nb und Ti
53
Mn-Ti
Si-Ti
63
Ni-Mo
Ni-Mo-Mn
Ni-Mo-Cu
Ni-Mo-V
Ni-Mn-V
73
Cr-Mo mit ≥0,35 % Mo
83
Stähle mit im Mittel <0,12 % C oder Rm <400 MPa
04 94 14 24
W
Cr-W
34
Verschleißfeste Stähle
44
Nichtrostende Stähle mit ≥2,5 % Ni und Mo, ohne Nb und Ti
54
Mo
Nb, Ti, V
W
64 74 84
Cr-Si-Ti
Cr-Mn-Ti
Cr-Si-Mn-T
Stähle mit im Mittel ≥0,12 % C <0,25 % C oder Rm ≥400MPa <500 MPa
05 95 15
Werkzeugstähle
25
W-V
Cr-W-V
35
Wälzlagerstähle
45
Nichtrostende Stähle mit Sonderzeichen
55
B
Mn-B < 1,65% Mn
65
Cr-Ni-Mo mit <0,4 % Mo und <2 % Ni
75
Cr-V mit <2,0 % Cr
85
Nitrierstähle
Stähle mit im Mittel ≥0,25% C <0,55 % C oder Rm ≥500 MPa <700 MPa
06 96 16
Werkzeugstähle
26
W, außer Klassen 24, 25 und 27
36
Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften ohne Co
46
Chemisch beständige und hochwarmfeste Ni-Legierungen
56
Ni
66
Cr-Ni-Mo mit <0,4 % Mo + ≥2 % Ni<3,5 % N
76
Cr-V mit <2,0% Cr
86
Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte Stähle
Hochfeste schweißgeeignete Stähle
Stähle mit im Mittel ≥0,55 % C oder Rm ≥700 MPa
07 97 17
Werkzeugstähle
27
mit Ni
37
Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften mit Co
47
Hitzebeständige Stähle mit <2,5 % Ni
57
Cr-Ni mit <1,0 % Cr
67
Cr-Ni-Mo mit <0,4 % Mo + ≥3,5 % Ni <5 % Ni oder ≥0,4 % Mo
77
Cr-Mo-V
87
Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte Stähle
Hochfeste schweißgeeignete Stähle
Stähle mit höherem P-oder S-Gehalt
18
Werkzeugstähle
08 98 28
Sonstige
38
Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften ohne Ni
48
Hitzebeständige Stähle mit ≥2,5 % Ni
58
Cr-Ni mit ≥1,0 % Cr <1,5 % Cr
68
Cr-Ni-V
Cr-Ni-W
Cr-Ni-V-W
78 88
Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte Stähle
Hochfeste schweißgeeignete Stähle
Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften
19 09 99 29 39
Werkstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften mit Ni
49
Werkstoffe mit erhöhten Temperatureigenschaften
59
Cr-Ni mit ≥1,5 % Cr <2,0 % C
69
Cr-Ni, außer Klassen 57 bis 68
79
Cr-Mn-Mo
Cr-Mn-Mo-V
Cr-Mn-Mo-Ni
89
Nicht für eine Wärmebehandlung beim Verbraucher bestimmte Stähle
Hochfeste schweißgeeignete Stähle
Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften

aDie Einteilung der Stahlgruppen steht im Einklang mit der Einteilung der Stähle nach EN 10020.

bIn den Feldern der Tabelle sind folgende Angaben enthalten:
__ die Stahlgruppennummer (jeweils oben links);
__ die kennzeichnenden Merkmale der unter der betreffenden Nummer erfassten Stahlgruppe;
__ Rm= Zugfestigkeit.
Die für die chemische Zusammensetzung und die Zugfestigkeit angegebenen Grenzwerte gelten als Orientierung.

3. weitere Bezeichnungssysteme

US Stahlsorten werden hingegen fast ausschließlich nach Werkstoffkennziffern bezeichnet. Folgende Normorganisationen wenden diese Systeme an:

  • AISI (American Iron and Steel Institute)
  • SAE (Society of Automotive Engineers)
  • ASTM (American Society for Testing Materials)

Werkstoff-Tabelle

Beschreibung Werkstoffnummer Hauptbezeichnung Alternative Bezeichnung
1.4404 X2CrNiMo17-12-2
1.4462 X2CrNiMoN22-5-3
1.4841 X15CrNiSi25-21
1.4828 X15CrNiSi20-12
1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2
Edelstahl 1.4112 1.4112 X90CrMoV18
Edelstahl 1.4104 1.4104 X14CrMoS17
Edelstahl 1.4057 1.4057 X17CrNi16-2
Aluminium 3.0517 EN AW-3003 3.0517
Aluminium 3.0505 EN AW-3105 3.0505
Aluminium 3.3315 EN AW-5005 3.3315
Aluminium 3.3527 EN AW-5049 3.3527
Aluminium 3.1325 EN AW-2017A 3.1325
Aluminium 3.0615 EN AW-6012 3.0615
Warmfester Druckbehälterstahl 1.0425 P265GH 1.0425
Unlegierter Stahl 1.0398 DD12 1.0398
Aluminium 3.0255 EN AW-1050A 3.0255
Edelstahl 1.4306 1.4306 X2CrNi19-11
Edelstahl 1.4122 1.4122 X39CrMo17-1
Edelstahl 1.4034 1.4034 X46Cr13
Edelstahl 1.4005 1.4005 X12CrS13
Edelstahl 1.4006 1.4006 X12Cr13
Edelstahl 1.4028 1.4028 X30Cr13
Aluminium 3.3210 EN AW-6005A AlSiMg(A)
Unlegierter Baustahl 1.0577 S355J2(+N) 1.0577
Unlegierter Qualitätsstahl 1.0330 DC01 1.0330
Unlegierter Baustahl 1.0503 C45 1.0503
Aluminium 3.3547 EN AW-5083 3.3547
Aluminium 3.3535 EN AW-5754 3.3535
Aluminium 3.3206 EN AW-6060 3.3206
Aluminium 3.2315 EN AW-6082 3.2315
Edelstahl 1.4541 1.4541 X6CrNiTi18-10
Edelstahl 1.4305 1.4305 X8CrNiS18-9
Edelstahl 1.4021 1.4021 X20Cr13
Edelstahl 1.4016 1.4016 X6Cr17
Legierter Qualitätsstahl 1.0976 S355MC 1.0976
Unlegierter Baustahl 1.0122 S235JRC 1.0122
Aluminium 3.1645 EN AW-2007 3.1645
Nichtrostender Austenitischer Stahl 1.4301 1.4301 X5CrNi18-10