EN AW-3003
3.0517Dieser Werkstoff bietet eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen atmosphärische Korrosion. Die Legierung ist sehr gut verformbar und schweißbar. EN AW-3003 weist eine mittlere mechanische Festigkeit auf.
Physikalische Zusammensetzung von EN AW-3003
- Dichte in g/cm3: 2,73
- Erstarrungsbereich in °C: 643 – 654
- Elektrische Leitfähigkeit MS/m: 23 – 29
- Wärmeleitfähigkeit W/mK: 160 – 200
- Elastizitätsmodul: 69.500
- Thermischer Längenausdehnungskoeffizient 10-6/K: 23,3
Technologische Eigenschaften von EN AW-3003
Oberflächenbehandlung
- Schutzanodisieren: 1
- Anodizieren dekorativ: 4
- Anstrich, Beschichten: 1
Kaltumformbarkeit
- Biegen: 1
- Drücken: 1
- Tiefziehen bis: 1 (O)
- Stauchen bis: 1 (H12)
- Fließpressen: 2
Korrosionsbeständigkeit
- Witterung: 1
- Meerwasser: 2
Warmumformbarkeit
- Strangpressen: 1
- Gesenkschmieden: –
- Freiformschmieden: –
Spanbarkeit
- Weichgeglüht: 4
- Kaltverfestigt: 2
- Ausgehärtet: –
- Kontakt mit Lebensmitteln: ja
- RoHS-Konform: ja
Es handelt sich um eine relative Bewertung von 1 (sehr gut) bis 6 (ungeeignet). (O) = Weichgeglüht (H12) = Kaltverfestigt 1/4 hart
Schweißbarkeit von EN AW-3003
Die Aluminium-Knetlegierung EN AW-3003 verfügt über die Eigenschaft der guten Schweißbarkeit, wodurch verschiedene Verfahren zum Schweißen in Frage kommen.
Anwendungsgebiete von EN AW-3003
Von Dächern bis in Küchen – Der Werkstoff 3.0517 findet aufgrund seiner Attribute in diversen Gebieten Anwendung: Plattierungen, Büroausstattung, Autokühler, Bauindustrie, Haushaltswaren, Kochgeschirr, Backbleche, Wärmeaustauscher, Dachdeckung, Behälter, Wandverkleidungen, Kühlaggregate, Rohre, Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie
Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Interessiert an einem Produkt in EN AW-3003? Hier jederzeit bequem von überall bestellen