EN AW-5049

3.3527

Neben einem sehr guten Korrosionswiderstand und guter Schweißbarkeit weist die Legierung 3.3527 eine gute Umformbarkeit auf, wobei die Festigkeit – verglichen mit höherlegierten Mg-Legierungen – geringer ist. Beim Einsatz bis 100°C tritt keine interkristalline Spannungsriss-Korrosion auf.

Chemische Zusammensetzung von EN AW-5049

Chemische Zusammensetzung in Massenanteil % (nach DIN EN 573-3)

Si

0,40

Fe

0,50

Cu

0,10

Mn

0,50 bis 1,1

Mg

1,6 bis 2,5

Cr

0,30

Zn

0,20

Ti

0,10

a„Andere Beimengungen“ schließen die aufgeführten Elemente ein, für die keine Grenzwerte angegeben sind, und auch die nicht aufgeführten metallischen Elemente. Der Hersteller kann Proben auf Spurenelemente hin analysieren, die nicht in der Registrierung oder Spezifikation festgelegt sind. Eine solche Analyse ist jedoch nicht gefordert und erfasst nicht unbedingt alle metallischen Elemente, die zur Gruppe „Andere Beimengungen“ gehören. Sollte eine Analyse des Herstellers oder Käufers ergeben, dass ein Element der Gruppe „Andere Beimengungen“ die Grenze von „Einzeln“ übersteigt oder dass mehrere Elemente der Gruppe „Andere Beimengungen“ zusammen die Grenze von „Insgesamt“ überschreiten, muss das Material als nicht konform betrachtet werden.

bDie Summe dieser „Anderen Beimengungen“, deren Massenanteil einzeln 0,010 % oder mehr beträgt, wird mit zwei Dezimalstellen vor der Summenbildung ausgedrückt.

Physikalische Zusammensetzung von EN AW-5049

  • Dichte in g/cm3: 2,71
  • Erstarrungsbereich in °C: 620 – 650
  • Elektrische Leitfähigkeit MS/m: 20 – 25
  • Wärmeleitfähigkeit W/mK: 140 – 180
  • Elastizitätsmodul: 70.000
  • Thermischer Längenausdehnungskoeffizient 10-6/K: 23,7

Mechanische Eigenschaften von EN AW-5049

Zustand

Maßbereich
mm

Zugfestigkeit
(Rm)

MPa

Streckgrenze (Rp0,2)

MPa

Bruchdehnung 
in % (min.)

von

bis

min

max


min

max

A50

A

H22/H32

0,5

1,5

220

270

130

8

1,5

3,0

220

270

130

10

Technologische Eigenschaften von EN AW-5049

Oberflächenbehandlung

  • Schutzanodisieren: 2
  • Anodizieren dekorativ: 4
  • Anstrich, Beschichten: 3

Kaltumformbarkeit

  • Biegen: 2
  • Drücken: 3
  • Tiefziehen bis: 2 (O)
  • Stauchen bis: 2 (H12)
  • Fließpressen: 4

Korrosionsbeständigkeit

  • Witterung: 1
  • Meerwasser: 1

Warmumformbarkeit

  • Strangpressen: 4
  • Gesenkschmieden: 3
  • Freiformschmieden: 2

Spanbarkeit

  • Weichgeglüht: 3
  • Kaltverfestigt: 2
  • Ausgehärtet: –
  • Kontakt mit Lebensmitteln: ja
  • RoHS-Konform: ja

*Es handelt sich um eine relative Bewertung von 1 (sehr gut) bis 6 (ungeeignet). (0)= weichgeglüht (H12)= kaltverfestigt 1/4 hart

Schweißbarkeit von EN AW-5049

Aluminium EN AW-5049 verfügt, kombiniert mit guten mechanischen Eigenschaften, über eine gute Schweißbar- und Formbarkeit. Von den Schweißverfahren GAS, WIG, MIG und Widerstandsschweißen wird allerdings abgeraten.

Anwendungsgebiete von EN AW-5049

Nutzfahrzeugaufbauten, Wagenkästen, Tragkonstruktionen, Behälter für Temperaturen bis 100°C; Apparate und Behälter für die Getränke und Lebensmittel; Blechumformung

Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Interessiert an einem Produkt in EN AW-5049? Hier jederzeit bequem von überall bestellen