1.4122
X39CrMo17-1Der Werkstoff 1.4122 ist auch unter der Bezeichnung X39CrMo17-1 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen nichtrostenden, martensitischen Stahl, der eine gute Beständigkeit gegenüber Korrosion aufweist, sofern dieser Medien einer geringen Aggressivität ausgesetzt ist. Die beste Korrosionsbeständigkeit können Endprodukte dieses Materials erreichen, die eine polierte oder feingeschliffene Oberfläche aufweisen. Des Weiteren verfügt dieser Werkstoff über eine sehr gute Verschleißfestigkeit.
Durch den hohen Chromanteil von bis zu 17% ist die Beständigkeit gegenüber Korrosion höher als bei Chromstahl, der nur über einen Anteil von 13% Chrom verfügt. Aber auch dieser Chromstahl ist nicht zur Verwendung in Verbindung mit Seewasser geeignet.
Mechanische Eigenschaften nach DIN EN 10088-3
Dicke t oder Durchmesser a | Wärmebehandlungszustand | Härtec | 0,2% Dehngrenze d | Zugfestigkeit d | Bruchdehnungd | Kerbschlagarbeit (ISO-V) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
d | ||||||||
HBW | Rp0,2 | Rm | A> | KV2 | ||||
mm | MPa*) | MPa*) | % | J | ||||
max | max | min | min | min | ||||
(längs) | (quer) | (längs) | (quer) | |||||
≤ 160 | +QT750 | - | 550 | 750-950 | 12 | - | 20 | - |
Für größere Abmessungen müssen die mechanischen Eigenschaften bei der Bestellung vereinbart werden.
aFür Sechskantstäbe die Schlüsselweite.
b+A =geglüht, +QT = vergütet.
cNur zur Information.
dFür Walzdraht gelten nur die Zugfestigkeitswerte.
*)1MPa= 1 N/mm2.
Anwendungsgebiete von 1.4122
- Schiffsmaschinenbau
- Verdichterbau
- Polymerverarbeitung
![]() |
Häufig verwendete Edelstahlsorten wie 1.4301, 1.4305 oder 1.4571 finden im Kloeckner Onlineshop in verschiedenen Ausführungen. Edelstahlbleche, Edelstahlprofile, Edelstahlrohre und Zubehör sind in wenigen Klicks verfügbar. |
Verarbeitung
- Automatenbearbeitung: Selten
- Spangebende Verarbeitung: Mäßig
- Freiform- und Gesenkschmieden: Selten
- Kaltumformung: Selten
- Kaltstauchen: Nicht üblich
- Polierbarkeit: Ja
Schweißbarkeit
Der Werkstoff 1.4122 wird üblicherweise nicht verschweißt, da er über eine schlechte Schweißeignung verfügt.
Besteht jedoch absolut keine Alternative zum Schweißen, muss das Werkstück auf eine Temperatur von 300°-400°C vorgewärmt werden. Da sich ein großer Anteil nicht angelassener Martensit in der Wärmeeinflusszone bildet, ist eine nachträgliche Anlassbehandlung notwendig. Bei der Anlassbehandlung wird auch der Martensit des übrigen Werkstücks angelassen, daher ist es ratsam, das ganze Teil wie oben beschrieben zu vergüten. Auch hier muss die Zeitspanne zwischen Schweißen und Wärmebehandlung so kurz wie möglich gehalten werden, um Risse zu vermeiden.
Ist ein Schweißzusatz notwendig, verwenden Sie bitte den Werkstoff 4576 (ER 318 Si).
Chemische Zusammensetzung
Chemische Zusammensetzung in Massenanteil % (nach DIN EN 10088-3) | |
---|---|
C | 0,33 bis 0,45 |
Si | 1,00 |
Mn | 1,50 |
P | 0,040 |
S | 0,030 |
Cr | 15,5 bis 17,5 |
Mo | 0,80 bis 1,30 |
Ni | 1,00 |
Cu | - |
Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Interessiert an einem Produkt in 1.4122? Hier jederzeit bequem von überall bestellen