EN AW-6060

3.3206

Der Werkstoff EN AW 6060 (AlMgSi0,5), auch bekannt unter der Bezeichnung 3.3206, gehört zu der Gruppe der aushärtbaren Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen. Bei diesem Material wird zwischen fünf Aluminiumzuständen (EN AW-6060-T4, -T5, -T6, -T64, -T66) unterschieden. Diese ergeben sich durch eine entsprechende Wärmebehandlung während des Herstellungsprozesses und haben Einfluss auf die Materialeigenschaften. So hat zum Beispiel der Zustand EN AW 6060 T4 (lösungsgeglüht mit Kaltauslagerung) niedrigere Werte in Bezug auf Zugfestigkeit, Streckgrenze und Härte als EN AW 6060 T66 (lösungsgeglüht mit Warmauslagerung).

Mechanische Eigenschaften nach DIN EN 755-2

Legierung EN AW-6060 [Al MgSi]

Stranggepresste Stangen
Werkstoffzustand Maße Rm Rp0,2 A A50 mm HBW
mm MPa MPa % % Typischer Wert
Da Sb min. max. min. max. min. min.
T4c ≤150 ≤150 120 - 60 - 16 14 50
T5 ≤150 ≤150 160 - 120 - 8 6 60
T6c ≤150 ≤150 190 - 150 - 8 6 70
T64c,d ≤50 ≤50 180 - 120 - 12 10 60
T66c ≤150 ≤150 215 - 160 - 8 6 75
Stranggepresste Rohre
Werkstoffzustand Wanddicke Rm Rp0,2 A A50 mm HBW
t MPa MPa % % Typischer Wert
mm min. max. min. max. min. min.
T4c ≤15 120 - 60 - 16 14 50
T5 ≤15 160 - 120 - 8 6 60
T6c ≤15 190 - 150 - 8 6 70
T64c,d ≤15 180 - 120 - 12 10 60
T66c ≤15 215 - 160 - 8 6 75
Stranggepresste Profilee
Werkstoffzustand Wanddicke Rm Rp0,2 A A50 mm HBW
t MPa MPa % % Typischer Wert
mm min. max. min. max. min. min.
T4c ≤25 120 - 60 - 16 14 50
T5 ≤5 160 - 120 - 8 6 60
5<t≤25 140 - 100 - 8 6 60
T6c ≤5 190 - 150 - 8 6 70
5<t≤25 170 - 140 - 8 6 70
T64c,d ≤15 180 - 120 - 12 10 60
T66c ≤5 215 - 160 - 8 6 75
5<t≤25 195 - 150 - 8 6 75

aD = Durchmesser von Rundstangen

bS = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen

cDie Eigenschaften dürfen durch Abschrecken an der Presse erzielt werden.

dZum Biegen geeignet.

eWenn der Querschnitt eines Profils sich aus unterschiedlichen Dicken zusammensetzt, denen verschiedene Werte der mechanischen Eigenschaften zugeordnet sind, gelten jeweils die niedrigsten festgelegten Werte für den gesamten Querschnitt des Profils.

Mechanische Eigenschaften nach DIN EN 754-2

Legierung EN AW-6060 [Al MgSi]

Gezogene Stangen
Werkstoffzustand Maße Rm Rp0,2 A A50 mm HBW
mm MPa MPa % % Typischer Wert
Da Sb min. max. min. max. min. min.
T4c ≤80 ≤80 130 - 65 - 15 13 50
T6c ≤80 ≤80 215 - 160 - 12 10 75
Gezogene Rohre
Werkstoffzustand Wanddicke Rm Rp0,2 A A50 mm HBW
t MPa MPa % % Typischer Wert
mm min. max. min. max. min. min.
T4c ≤5 130 - 65 - 12 10 50
5 < t ≤ 20 130 - 65 - 15 13 50
T6c ≤20 215 - 160 - 12 10 75

aD = Durchmesser von Rundstangen

bS = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen

cDie Eigenschaften dürfen durch Abschrecken an der Presse erzielt werden.

Anwendungsgebiete von EN AW-6060

Durch die Materialbeschaffenheit des Werkstoffs, wie Korrosionsbeständigkeit, Eloxier- bzw. Wärmeleitfähigkeit bestehen eine Vielzahl an Einsatzgebieten, bei denen beispielsweise hohe Bearbeitungsanforderungen an die Oberfläche gegeben sein müssen. Die Haupteinsatzgebiete sind:
  • Maschinenbauindustrie
  • Automotive-Industrie
  • Dekorative Zwecke
  • Innausbau
Der Werkstoff 3.3206 im Zustand T66, lösungsgeglüht und warmausgelagert mit ansprechenden Kaltumformbarkeits- und Zerspanbarkeitswerten, findet unter anderem bei der Rohrherstellung Anwendung. Hierbei sind insbesondere Quadrat-, Rechteck und Rundrohre zu nennen, die einem anspruchsvollen Anforderungsprofil entsprechen müssen. Unterschiedliche EN AW-6060 Rohre finden Sie im Kloeckner Onlineshop.
 
Neben Rohren kann der lösungsgeglühte und warmausgelagerte Werkstoff 3.3206 T66 auch für Profile genutzt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, was sich an den unterschiedlichen Profilausprägungen zeigt. Diese reichen von Flach-, Rund-, Winkel- oder Vierkant-Produkten bis hin zu T-, U- bzw. Z- Profilen. Im Kloeckner Onlineshop erhalten Sie EN AW-6060 Profile in verschiedenster Form.
 

Schweißbarkeit

Zusätzlich sind die unterschiedlichen Schweißverfahren hervorzuheben, die mit diesem Werkstoff Anwendung finden. Bis auf das Widerstandsschweißen ist es möglich, alle die für Aluminium gebräuchlichen Schweißtechniken anzuwenden. Des Weiteren sind drei verschiedene Lötverfahren durchführbar (Weich-, Hart- bzw. Reiblöten).

Besonderheiten

Bei dem Werkstoff 3.3206 ist im ausgehärteten Zustand nicht nur eine gute Kaltumformbarkeit, sondern auch Zerspanbarkeit gegeben.Die Zugfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit sind bei diesem Werkstoff nicht stark ausgeprägt.

Chemische Zusammensetzung nach DIN EN 573-3

Chemische Zusammensetzung in Massenanteil % (nach DIN EN 573-3)
Si 0,3 bis 0,6
Fe 0,1 bis 0,3
Cu 0,1
Mn 0,1
Mg 0,35 bis 0,6
Cr 0,05
Ni -
Zn 0,15
Ti 0,1
Ga -
V -
Bemerkungen -
Andere Beimischungena Einzeln 0,05
Insgesamtb 0,15

a„Andere Beimengungen“ schließen die aufgeführten Elemente ein, für die keine Grenzwerte angegeben sind, und auch die nicht aufgeführten metallischen Elemente. Der Hersteller kann Proben auf Spurenelemente hin analysieren, die nicht in der Registrierung oder Spezifikation festgelegt sind. Eine solche Analyse ist jedoch nicht gefordert und erfasst nicht unbedingt alle metallischen Elemente, die zur Gruppe „Andere Beimengungen“ gehören. Sollte eine Analyse des Herstellers oder Käufers ergeben, dass ein Element der Gruppe „Andere Beimengungen“ die Grenze von „Einzeln“ übersteigt oder dass mehrere Elemente der Gruppe „Andere Beimengungen“ zusammen die Grenze von „Insgesamt“ überschreiten, muss das Material als nicht konform betrachtet werden.

bDie Summe dieser „Anderen Beimengungen“, deren Massenanteil einzeln 0,010 % oder mehr beträgt, wird mit zwei Dezimalstellen vor der Summenbildung ausgedrückt.

c0,40-0,7 Bi; 0,40-1,2 Pb.

d0,20 max. Zr + Ti.

e0,003 max. Pb

f0,40-0,7 Bi; 0,40-0,7 Pb.

Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Interessiert an einem Produkt in EN AW-6060? Hier jederzeit bequem von überall bestellen