Kloeckner Metals Germany Facts » Edelstahl-Werkstoffe » 1.4404
Der austenitische Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl 1.4404 gehört zu den gängigsten korrosionsbeständigen Edelstählen. Er ist eine kohlenstoffärmere Variante des Edelstahlwerkstoffs 1.4401 und wird umgangssprachlich genau wie dieser auch als V4A bezeichnet. Nach DIN EN ISO 3506-1 gehört er zur Gruppe A4L, wobei die Kennzeichnung mit dem Buchstaben „L“ auf einen niedrigen Kohlenstoffgehalt hinweist. Der CrNiMo-Stahl 1.4404 hat auch bei hohen Temperaturen eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit und verfügt über gute Verarbeitungseigenschaften. Im Vergleich zu 1.4401 bietet er dank des geringeren Kohlenstoffanteils eine bessere Zerspanbarkeit und eine ausgezeichnete Schweißbarkeit. Daher kommt er in den vielen Branchen häufig für mechanische Komponenten sowie im Anlagen- und Installationsbereich zum Einsatz.
Massenanteil in % nach DIN EN 10088-3
Element
min
max
-
0,030
Si
1,00
Mn
2,00
0,045
16,5
18,5
Mo
2,50
10,0
13,0
N
0,10
a Besondere Schwefelspannen können bestimmte Eigenschaften verbessern. Für spanend zu bearbeitende Erzeugnisse wird ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,030 % empfohlen und ist erlaubt. Zur Sicherung der Schweißeignung wird ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,008 % bis 0,030 % empfohlen und ist erlaubt. Zur Sicherung der Polierbarkeit wird ein kontrollierter Schwefelanteil von höchstens 0,015 % empfohlen.b Wenn aus besonderen Gründen, z. B. wegen der Warmumformbarkeit nahtlos gewalzter Rohre, die Notwendigkeit besteht, den Anteil an δ-Ferrit zu minimieren oder zwecks geringer Permeabilität, darf der maximale Ni-Anteil um 1,50 % (m/m) erhöht werden.
bei 20°C nach DIN EN 10088-1
Dichte in kg/dm³
8,0
Elektrischer Widerstand bei 20 °C in W
0,75
Wärmeleitfähigkeit bei 20°C in W
15
Magnetisierbarkeit
sehr gering
spezifische Wärmekapazität bei 20°C in J
500
E-Modul in GPa bei
bei 20°C
200
bei 100°C
194
bei 200°C
186
bei 300°C
179
bei 400°C
172
bei 500°C
165
20°C - 100°C
16,0
20°C - 200°C
20°C - 300°C
17,0
20°C - 400°C
17,5
20°C - 500°C
18,0
bei 20°C nach DIN EN 10088-3 lösungsgeglühta und Beständigkeit gegen interkristalline Korrosionin den Ausführungsarten 1C, 1E, 1D, 1X, 1G und 2D
mm
HBW
max.
MPa
min.
A
%
J
interkristalline
längs
quer
≤ 160
> 160 ≤ 250
215
235
500 - 700
40
30
100
60
ja
a Das Lösungsglühen kann entfallen, falls die Bedingungen für das Warmumformen und anschließende Abkühlen so sind, dass die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des Erzeugnisses und die in EN ISO 3651-2 definierte Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion eingehalten werden.b Für Sechskantstäbe die Schlüsselweite.c Nur zur Information.d Die maximalen HB-Werte können um 100 HB oder der Zugfestigkeitswert kann um 200 MPa erhöht und der Mindestwert der Dehnung auf 20 % verringert werden für Profile und Stäbe ≤ 35 mm Dicke mit einer abschließenden Kaltumformung und für warmgeformte Profile und für Stäbe ≤ 8 mm Dicke.e Für Walzdraht gelten nur die Zugfestigkeitswerte.f Bei Prüfung nach EN ISO 3651-2.g LZ = im Lieferzustand.h sZ = im sensibilisierten Zustand.Anmerkung: 1 MPa = 1 N/mm2.
bei 20°C nach DIN EN 10088-3 Blankstäbea für lösungsgeglühte austenitische Stählein den Ausführungsarten 2H, 2B, 2G oder 2P
dmm
%(längs)
J(längs)
≥ 400
600 - 930
≥ 25
> 10 ≤ 16
≥ 380
580 - 930
> 16 ≤ 40
≥ 200
500 - 830
≥ 30
≥ 100
> 40 ≤ 63
> 63 ≤ 160
≥ 40
(quer) ≥ 30
(quer) ≥ 60
a Einschließlich abgelängter Stäbe aus gezogenem Draht.b Für Sechskantstäbe die Schlüsselweite.c Das Lösungsglühen kann entfallen, falls die Bedingungen für das Warmumformen und anschließende Abkühlen so sind, dass die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des Erzeugnisses und die in EN ISO 3651-2 definierte Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion eingehalten werden..d Dehnung A5 gilt nur für Abmessungen von ≥ 5mm. Für kleinere Durchmesser ist die kleinste Dehnung bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.e Im Bereich von 1mm ≤ d < 5mm gültig nur für Rundstäbe. Die mechanischen Eigenschaften nichtrunder Stäbe mit Dicken < 5mm müssen bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.Anmerkung: 1 MPa = 1 N/mm2.
Dieser Edelstahl hat dank seines Molybdängehalts eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Atmosphären mit Halogenanteil, Medien mit mäßigem Chlor- und Salzgehalt und in nicht oxidierenden Säuren. Seine Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion behält er dank seines geringen Kohlenstoffgehalts bis 400 °C und in geschweißtem Zustand. Die Güte 1.4404 ist jedoch nicht beständig gegen Meerwasser. Bei der Verarbeitung entstehende Anlauffarben und Zunder beeinträchtigen die Korrosionseigenschaften und sollten daher mit chloridfreien chemischen oder mechanischen Verfahren beseitigt werden. Eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit lässt sich durch Polieren erreichen.
Der Werkstoff 1.4404 ist gut schmiedbar. Nach einer langsamen Erwärmung erfolgt das Schmieden in einem Temperaturbereich von 900 °C bis 1180 °C, gefolgt von einer schnellen Luft- oder Wasserabkühlung zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften.
Der Edelstahlwerkstoff 1.4404 ist dank seines geringen Kohlenstoffanteils mit und ohne Schweißzusatzstoff mit den Schweißverfahren MAG-, WIG-, UP-, Lichtbogen- und Laserstrahlschweißen hervorragend schweißbar. Von Gasschweißen (Sauerstoff-Acetylen) wird jedoch abgeraten. Da nach dem Schweißen die Beständigkeit des Werkstoffs gegen interkristalline Korrosion erhalten bleibt, ist keine Wärmenachbehandlung notwendig.
Da der Edelstahl 1.4404 im Vergleich zur Güte 1.4401 einen geringeren Kohlenstoffgehalt hat, lässt er sich leichter spanend verarbeiten. Die Zerspanung sollte aber wegen seiner Neigung zur Kaltverfestigung und seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit unter ausreichender Kühlung und mit Schnellarbeitsstahl- oder Hartmetall-Werkzeugen erfolgen.
EN-Werkstoff
1.4404
DIN
X 2 CrNiMo 17-12-2
AISI
316 L
UNS
S 31603
SS
2.348
AFNOR
Z 3 CND 18.12.02
BS
316 S 11
Die den deutschen Werkstoffen gegenübergestellten Werkstoffe nach anderen Normen können zum Teil nur näherungsweise verglichen werden. Die Austauschbarkeit der verglichenen Werkstoffe muss im Einzelfall beurteilt werden.
Der Werkstoff wird unter anderem in folgenden Branchen und Bereichen eingesetzt:
Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Interessiert an einem Produkt in 1.4404? Hier jederzeit bequem von überall bestellen