Kloeckner Metals Germany Facts » Aluminium-Werkstoffe » EN AW-6060
Der Werkstoff EN AW 6060 (AlMgSi0,5), auch bekannt unter der Bezeichnung 3.3206, gehört zu der Gruppe der aushärtbaren Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen. Dieser Werkstoff ist passend für Anwendungen, welche keine speziellen Anforderungen an die Festigkeit stellen. Profile des Werkstoffs 3.3206 können in einer sehr guten Oberflächenqualität hergestellt werden und sind somit für eine weitere Oberflächenbearbeitung (Beschichtung) bestens geeignet.
Bei diesem Material wird zwischen fünf Aluminiumzuständen (EN AW-6060-T4, -T5, -T6, -T64, -T66) unterschieden. Diese ergeben sich durch eine entsprechende Wärmebehandlung während des Herstellungsprozesses und haben Einfluss auf die Materialeigenschaften. So hat zum Beispiel der Zustand EN AW 6060 T4 (lösungsgeglüht mit Kaltauslagerung) niedrigere Werte in Bezug auf Zugfestigkeit, Streckgrenze und Härte als EN AW 6060 T66 (lösungsgeglüht mit Warmauslagerung).
Massenanteil in % nach DIN EN 573-3
Element
min
max
Si
0,30
0,60
Fe
0,10
Cu
-
Mn
Mg
0,35
Cr
0,05
Zn
0,15
Ti
Einzeln
a „Andere Beimengungen“ schließen die aufgeführten Elemente ein, für die keine Grenzwerte angegeben sind, und auch die nicht aufgeführten metallischen Elemente. Der Hersteller kann Proben auf Spurenelemente hin analysieren, die nicht in der Registrierung oder Spezifikation festgelegt sind. Eine solche Analyse ist jedoch nicht gefordert und erfasst nicht unbedingt alle metallischen Elemente, die zur Gruppe „Andere Beimengungen“ gehören. Sollte eine Analyse des Herstellers oder Käufers ergeben, dass ein Element der Gruppe „Andere Beimengungen“ die Grenze von „Einzeln“ übersteigt oder dass mehrere Elemente der Gruppe „Andere Beimengungen“ zusammen die Grenze von „Insgesamt“ überschreiten, muss das Material als nicht konform betrachtet werden.
Physikalische Eigenschaften bei 20°C
Dichte in kg/dm³
2,70
Elastizitätsmodul MPa
69.500
Elektrische Leitfähigkeit MS/m
34 - 38
23,4
Wärmeleitfähigkeit W/(mK)
200 - 220
Spezifische Wärmekapazität J/kg K
898
Schubmodul MPa
26.100
bei 20°C nach DIN EN 754-2 gezogene Stangen
Zustand
Maßemm
Zugfestigkeit
MPa
Dehngrenze
min.%
HBW
min.
max.
A
≤ 80
130
65
15
13
50
215
160
12
10
75
bei 20°C nach DIN EN 754-2 gezogene Rohre
Wanddicketmm
≤ 5
5 < t ≤ 20
≤ 20
bei 20°C nach DIN EN 755-2 stranggepresste Stangen
≤ 150
120
60
16
14
8
6
190
150
70
≤ 50
180
bei 20°C nach DIN EN 755-2 stranggepresste Rohre
≤ 15
bei 20°C nach DIN EN 755-2 stranggepresste Profile*
≤ 25
5 < t ≤ 25
140
100
170
195
1=sehr gut; 2=gut; 3=mäßig; 4=schlecht; 5=mangelhaft; 6=ungeeignetEQ = Eloxalqualität nach DIN 17611
EN AW-6060 weist allgemein eine gute Schweißbarkeit auf. Bis auf das Widerstandsschweißen ist es möglich, alle die für Aluminium gebräuchlichen Schweißtechniken anzuwenden. Des Weiteren sind drei verschiedene Lötverfahren durchführbar (Weich-, Hart- bzw. Reiblöten). Als Schweißzusatz wird SG-AlMg5, SG-AlSi und SG-AlMg3 empfohlen. Bei der Zerspanung im weichgeglühten Zustand kann es zu Schwierigkeiten wie z. B. Wirr- oder Bandspäne kommen. Die Spanbarkeit verbessert sich mit der Aushärtungsstufe.
EN AW-
6060
DIN
AlMgSi0,5
Werkstoff Nr.
3.3206
ISO
6060/63
BS
H9
NF
A-GS
UNE
L3441
UNI
3569
SIS
4104
Durch die Materialbeschaffenheit des Werkstoffs, wie Korrosionsbeständigkeit, Eloxier- bzw. Wärmeleitfähigkeit bestehen eine Vielzahl an Einsatzgebieten, bei denen beispielsweise hohe Bearbeitungsanforderungen an die Oberfläche gegeben sein müssen.Die Haupteinsatzgebiete sind:
Die Werte und Angaben bezüglich des Werkstoffes sind rein informativ. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Schreibfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Interessiert an einem Produkt in EN AW-6060? Hier jederzeit bequem von überall bestellen